Schreibsprache

Schreibsprache
Schreibsprache,
 
Schriftsprache.

* * *

Schreib|spra|che, die (Sprachw.): (z. B. im Deutschen in frühneuhochdeutscher Zeit) schriftlich verwendete Sprachform, die an Landschaften u. Dialekte gebunden ist, aber bereits eine beginnende Vereinheitlichung u. großräumige Ausgleichstendenzen erkennen lässt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberdeutsche Schreibsprache — Die Salzburger Benediktiner Universität, heute Paris Lodron Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • oberdeutsche Schreibsprache — Jesuitendeutsch; oberdeutsche Literatursprache …   Universal-Lexikon

  • Jesuitendeutsch — Die Salzburger Benediktiner Universität, heute Paris Lodron Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Parnassus Boicus — Parnassus Boicus, 1722 Der Parnassus Boicus oder „Der bayerische Musenberg“ war eine Münchner Gelehrtengesellschaft, die mit dem Parnassus Boicus von 1722 bis 1740 eine Aufklärungszeitschrift in oberdeutscher Sprache herausgab. Dies war damit die …   Deutsch Wikipedia

  • Antesperg — Johann Balthasar Antesperg (* 1682 im Ort Antesperg bei Wiesing, damals Teil des Hochstifts Passau; † 31. August 1765 in Wien) war Sprachforscher und Hoflehrer am habsburgischen Kaiserhof in Wien sowie Herausgeber einer deutschen Grammatik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Harsdörffer — Georg Philipp Harsdörffer Georg Philipp Harsdörffer (korrekt: Harsdorf) (* 1. November 1607 in Fischbach, heute zu Nürnberg; † 17. September 1658 in Nürnberg) war ein deutscher Dichter des Barock sowie Begründer des Pegnesischen Blumenordens.… …   Deutsch Wikipedia

  • Albertus Curtius — Albert Curtz (* 1600 in München; † 1671 ebenda; lateinische Schreibweise: Albertus Curtius) war ein bayerischer Jesuit, Schriftsteller und Übersetzer, sowie bedeutender Astronom. 1616 trat er in den Jesuitenorden ein, war danach Lehrer für… …   Deutsch Wikipedia

  • Curtz — Albert Curtz (* 1600 in München; † 1671 ebenda; lateinische Schreibweise: Albertus Curtius) war ein bayerischer Jesuit, Schriftsteller und Übersetzer, sowie bedeutender Astronom. 1616 trat er in den Jesuitenorden ein, war danach Lehrer für… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Veldeke — (* vor 1150; † zwischen 1190 und 1200; limburgisch: Heinric van Veldeke, niederländisch: Hendrik van Veldeke) ist in Deutschland zumeist als niederländisch deutscher Dichter des 12. Jahrhunderts bekannt und stammte aus einem adligen Geschlecht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hendrik van Veldeke — Heinrich von Veldeke (* vor 1150; † zwischen 1190 und 1200; limburgisch: Heinric van Veldeke, niederländisch: Hendrik van Veldeke) ist in Deutschland zumeist als niederländisch deutscher Dichter des 12. Jahrhunderts bekannt und stammte aus einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”